Davoser
Museumstag
30.08
2025
Highlights
Spannende Führungen
Erlebnisse zum Anfassen
Festwirtschaft
Medizinmuseum
Walserbauten
Finissage
Konzert mit der Bündner Rapperin Gigi
Kinderprogramm
Es gibt eine Rallye
Tagesprogramm
01
02
Chaiseren, beschildert)
03
04
05
06
Abendprogramm
07
08
09
ersten Skis, Bobs und Schlittschuhe nach Davos kamen –
und warum hier mit so viel Leidenschaft Eishockey gespielt
wird. Seit über 30 Jahren werden spannende Objekte und
Geschichten von Einheimischen und Zeitzeugen gesammelt.
Führungen: um 17 und 19 Uhr. Mehr erfahren
10
Standorte Davos
Standorte Landwassertal
Transport
Kostenfreier Shuttle mit dem Museums-Bus
Entdecken Sie alle Stationen bequem und kostenlos im Stundentakt mit dem Gotschna-Bus. Die Platzzahl ist begrenzt – bitte rechtzeitig einsteigen!
Vor- und Nachmittag
Routen
→ Bushalt Schatzalp
→ +10′ Schmelzboden
→ +17′ Wiesen
→ +40′ Bahnhof Platz
→ +50′ Bahnhof Dorf
→ +57′ Bushalt Schatzalp
Abfahrtszeiten
Abend
Routen
→ Bushalt Schatzalp
→ +2′ Postplatz
→ +5′ Bahnhof Platz
→ +9′ Bushalt Hertistrasse
→ +12′ Heimatmuseum
→ +15′ Bahnhof Dorf
→ +20′ Kirchner Museum
→ +22′ Bushalt Schatzalp
Abfahrtszeiten
Am Museumstag ist die Bergfahrt mit der Schatzalpbahn kostenlos.
Fahrten mit der Rhätischen Bahn und dem regulären öffentlichen Verkehr sind nicht inbegriffen und kostenpflichtig.
Die Zeitangaben können abweichen.
Der Museums-Bus fährt nicht zu den Walserbauten. Bitte benutzen Sie den kostenpflichtigen Linienbus 313 in Richtung Teufi bis zur Haltestelle Chaiseren.
Museen
Der private botanische Garten Alpinum Schatzalp liegt auf über 1800 m über Meer und gehört zum Jugendstil Berghotel Schatzalp. Zu den Hauptaufgaben des botanischen Gartens gehören der Erhalt und die Sammlung verschiedenster Pflanzenarten, die Lehre der Bevölkerung und die Naherholung. Der über fünf Hektar grosse Garten besteht aus verschiedenen Einzelgärten, welche insgesamt über 3000 Arten und Sorten verschiedenster Pflanzen aus aller Welt beherbergt. Darunter finden sich neben mehr als 200 einheimischen Arten viele Raritäten und die wahrscheinlich grösste Edelweisssammlung Europas. Ab Mitte Mai beginnt es zu blühen, im Juli und August erstrahlt alles wie in einem grossen Farbenrausch. Der zieht sich mit täglich neuen Blüten in die Herbstfärbung hinein. Bis zum Saisonende im Oktober finden sie täglich neue Überraschungen.
Seit der Besiedelung durch die Walser, bis Mitte des 20. Jahrhunderts, hat der Bergackerbau in unserem Hochtal eine bedeutende Rolle gespielt. Kaum vorhandene Verkehrswege zwangen die Bergbevölkerung zur Selbstversorgung. Da der Ackerbau wesentlich arbeitsintensiver war, gleichzeitig aber auch mehr Menschen ernähren konnte als die Viehwirtschaft, musste möglichst viel Ackerland bebaut werden. Die kurze Vegetationszeit und die klimatischen Bedingungen waren für den Getreideanbau immer sehr herausfordernd, so war es über viele Jahrhunderte stets ein Kampf, der kargen Bergwelt genügend Lebensmittel abzuringen.
Die Lage der Äcker befand sich ausschliesslich in den Hängen, vorwiegend an Südhängen, damit das Getreide ausreifen konnte.
In den 1770er Jahren wurde auch in Davos mit dem Anbau von Kartoffeln begonnen. Nach anfänglicher Skepsis wurde die Kartoffel aber schnell zum neuen Grundnahrungsmittel und förderte damit auch den Bergackerbau.
Mit dem Beginn der Industrialisierung und einer besseren vekehrstechnischen Erschliessung der Berggebiete konnte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts günstigeres Getreide eingeführt werden, und der Getreide Anbau in der Landschaft Davos verschwand bis in die 1930er Jahre nach und nach ganz. Während der Anbauschlacht im zweiten Weltkrieg mussten in Davos noch einmal 9 Hektaren Getreide angebaut werden. Nach der Aufhebung dieser Verordnung durch den Bund, verschwand der Bergackerbau um 1950 fast gänzlich. Nur noch Konturen in der Landschaft und einige kleine Kartoffeläckerlein bezeugen heute noch die Geschichte des Bergackerbaus in Davos.
Das Museum zeigt wie ein Wiesner Wohnhaus früher aussah und eingerichtet wurde. Die Ausstellung erweckt den Eindruck, als ob Menschen hier in der Stube, Küche, Schlafzimmer wohnen und am Webstuhl arbeiten.
Eine Postkartenausstellung, Informationstafeln über den Steinbock und der Film «Schwindelfrei» zu Richard Coray und seine kühnen Holzlehrgerüste für Brücken im 19./20. Jh.; wie auch für den Wiesner Viadukt gebaut, sind zu sehen.
Das Museum ist geöffnet vom Juni bis Oktober jeden Dienstag, von 15.30 bis 17.30 oder nach Vereinbarung Tel. 079 480 14 55
Wir freuen uns auf deinen Besuch.
Bereits zu Ende des 15. Bis Mitte des 17. Jahrhunderts wurde am Silberberg Bergbau betrieben. Anfang des 19. Jahrhunderts erfolgte erneut in grossem Stil der Abbau von Blei- und Zinkerz. So entstand die Bergbausiedlung «Schmelzboden-Hoffnungsau».
Am Museumstag bietet der Bergbauverein Silberberg Davos zwei Führungen im Schaubergwerk an. Vom Bahnhof Monstein führt der Aufstieg auf dem alten Erzweg zu den 260 m höher gelegenen Stollen, Schächten und Ruinen des alten Bergwerkes. Nach rund vier Stunden treffen wir beim Bergbaumuseum im Schmelzboden ein.
Das Bergbaumuseum Graubünden führt in eine vergangene Zeit. In die Zeit in der im ganzen Kanton nach verschiedenen Erzen gesucht wurde. Der neueste Abbau fand im 19. Jahrhundert statt. Zwischen 1848 und Ende des 19. Jh. wurden nach und nach alle Bergwerke im Kanton stillgelegt. Blei, Zink, Eisen, Kupfer, wenig Silber und sogar Gold. Das Gold wurde in der «Goldenen Sonne» am Calanda abgebaut. Bündner Golddukaten wurden aus diesem Gold geprägt. In den verschiedenen Abbau-Epochen gab es noch keine maschinelle Hilfe. In harter Handarbeit wurden die Erze dem Berg entnommen.
Bergbau wurde bereits in prähistorischer Zeit betrieben. auch diesen Teil des Bergbaus kann im Museum bewundert werden. Anschaulich und spannend informiert das Museum über den für Graubünden wichtigen Industriezweig.
Wie wird ein Stollen, um Erz abzubauen gebaut/gebohrt? Welches Licht hatten die Bergleute im dunklen Stollen? Wie arbeitet ein Haspel im Stollen? Was sind Schrämspuren? Wie wird das Erz transportiert? Was bedeutet verhütten? Diese und viele andere Fragen kann des Bergbaumuseum in der auf vier Stockwerken verteilten Ausstellung beantworten.
Nicht nur die Erze, sondern auch die farbigen und formlich vielfältigen Mineralien wie Kristalle oder Calzite werden dem Berg entnommen. Im Bergbaumuseum findet die Besucherin / der Besucher eine umfassende Calzitsammlung und eine wunderschöne Bergkristallsammlung.
Steine und Erze können auch farbig leuchten. Im UV-Licht verwandeln sich diese je nach Zusammensetzung in märchenhaft farbige Exemplare.
Im ganzen Kanton Graubünden fand Bergbau statt; bei Davos am Silberberg oder im Seitental Sertig. Trotzdem haben viele Davoser (und auch viele andere) grösstenteils die Bergbautätigkeit von damals vergessen. Warum?
Bergbau wird es weitergeben, denn die verschiedenen Erze braucht die Menschheit immer mehr! Ohne Eisen keine Eisenbahn, ohne Kupfer kein Strom. 60 verschiedene Rohstoffe stecken in einem Natel. Lithium, Kobalt, Nickel, Mangan und Graphit braucht es für eine Elektroauto-Batterie.
Das Bergbaumuseum führt in die vergangene Zeit. Es bietet allen Besuchern einen fantastischen Einblick in den ehemaligen Bergbau im Kanton.
Seit Bestehen des Bergbaumuseums ist das fast 50-jährige Museum von vier Ausstellungsälen auf vier Stockwerke gewachsen. Es ist im ehemaligen Verwaltungsgebäude der letzten Bergbaugesellschaft vom 19.Jh. untergebracht.
Das Bergbaumuseum ist für alle interessant, Jung, Älter oder Familien. Am Davoser Museumstag gibt es auch im Bergbaumuseum das Kinder-Rallye.
Wir bieten auf Wunsch Führungen durchs Museum an. Es gibt viel zu sehen und zu erleben mit weiteren Attraktionen. Die bewährte «Grillmannschaft» wartet mit vielen Würsten auf die Besucher.
Am Davoser Museumstag, Samstag, 30. August 2025, ist das Bergbaumuseum von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr für Gross und Klein gratis geöffnet. Parkplätze sind genügend vorhanden. Die RhB bringt die Besucher zum Bahnhof Monstein oder das Postauto hält fast beim Museum.
Der Kulturplatz ist das kulturelle Herz von Davos und ein Ort der Begegnung, der Inspiration und des Austauschs. Mit einer Leinwand für ganz grosse Kinomomente sowie einer Bühne für Theater, Kleinkunst, Musik, Tanz, Ausstellungen, Lesungen, Diskussionsrunden und vieles mehr fördert der Kulturplatz das lokale Kulturleben und trägt wesentlich zu dessen Attraktivität und Vielseitigkeit bei. Ob junger Mensch oder Senior*in, ob in der Familie, im Freundeskreis oder als Paar, ob seit Generationen in Davos wohnhaft oder eben erst angekommen, ob ein- oder zweitheimisch oder nur auf der Durchreise – im Kulturplatz kann jede*r hochwertige, interessante, unterhaltende oder anspruchsvolle Kulturmomente erleben. Manchmal auch alles gleichzeitig. Und dies übers ganze Jahr weg.
Der Kulturplatz bietet immer wieder lokalen und regionalen Kunstschaffenden eine Plattform und laden nationale und internationale Künstler*innen nach Davos ein.
Am Museumstag kann hier die Ausstellung «Foto Challenge» in der Zeit von 10 Uhr bis 16 Uhr besichtigt werden.
Zur Ausstellung:
Die Ausstellung im Kulturplatz Davos ist eine Kooperation zwischen dem Kirchner Museum und dem Kulturplatz Davos. Parallel zur Ausstellung «Ernst Ludwig Kirchner. Zwischen Malerei und Fotografie» im Kirchner Museum rufen das Kirchner Museum und der Kulturplatz Davos zu einer Foto Challenge auf. Die vielen auf Davos bezogenen Motive bergen eine hohe Identifikationskraft für die Davoser Bevölkerung. Ihre Kreativität soll in die Foto-Challenge fliessen. Alle Menschen ausser Profi-Fotografen können ihr Foto einreichen. Die Ergebnisse werden im Kulturplatz ausgestellt.
Zum diesjährigen Davoser Museumstag laden wir herzlich ins Medizinmuseum ein. Unter dem Motto „Frauen im Fokus der Davoser Sanatoriumsgeschichte“ beleuchtet unsere aktuelle Sonderausstellung die oft vergessenen Lebens- und Arbeitswelten von Frauen in der Geschichte der Davoser Heilstätten.
Im Zentrum stehen Pflegerinnen, Ärztinnen, Patientinnen und weitere Frauen, die durch ihre Rollen und Geschichten das Bild der Kurstadt mitgeprägt haben – sei es im Alltag der Sanatorien, in der Pflege, im medizinischen Fortschritt oder im gesellschaftlichen Wandel.
Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Fotografien, Dokumente und persönliche Zeugnisse, die ein neues Licht auf die Davoser Medizingeschichte werfen. Ergänzt wird der Museumstag durch kostenlose Führungen und Einblicke hinter die Kulissen der Museumsarbeit.
Das Museum für Kulturgeschichte der Landschaft Davos zeigt zusätzlich zum regulären Angebot zwei Sonderausstellungen. «Am Fuss des Zauberbergs» führt die Besucher und Besucherinnen in die Zeit vor 100 Jahren. Wie lebte es sich für die Einheimischen am Fuss der Volksheilstätten und der Luxussanatorien im Davoser Alltag um 1924/25? Zwei Führungen werden zu dieser Sonderausstellung angeboten.
Ein Kräuterweg durch den Heimatmuseumgarten führt in die zweite Sonderausstellung: «Wohl oder übel – für alles ist ein Kraut gewachsen». Eine Auswahl an einheimischen Heilpflanzen, interaktive Posten zur Anwendung und zur Erkundung von Heilkräutern werden angeboten.
Willkommen Liebe Besucher
Treten Sie ein ins Davoser Wintersportmuseum und erfahren Sie, wie und wann die ersten Skis, Bobs und Schlittschuhe nach Davos kamen und warum in unserem Ort Eishockey eine Leidenschaft schlechthin ist. Seit über drei Jahrzehnten tragen wir liebevoll die interessantesten Ausstellungsstücke für Sie zusammen und sammeln von Zeitzeugen und Einheimischen authentische Geschichten, die wir gern mit Ihnen teilen.
Ganztags
Rallye für Kinder durch alle Museen in Davos, Vertiefung der Rallye mit der Kirchner Box für Kinder
Ganztags
- Tandem im Museum
- Streunen Sie zu zweit durchs Museum, wählen ein Kunstwerk und fantasieren Sie dazu eine Geschichte, ein paar Gedanken, eine Anekdote, ein Gedicht oder was auch immer in max. 1000 Zeichen Platz hat. Knipsen Sie ein paar lustige Fotos mit Werk und Ihnen und ab die Post in das weite World Wide Web. Auf www.mi-s.ch schnappen Sie sich den Ballon und tragen Ihre Wörterspur ein.
16 – 20 Uhr
- Atelier für Kreative aller Alter: Kommen und Gehen nach Lust und Laune
- Wir bieten Anregungen wie Experimente mit Fotogrammen und das Umsetzen von Fotos in Bilder. Oder folgen Sie eigenen Ideen…
16 – 19 Uhr, jeweils zur vollen Stunde
- Miniführung, Dauer 20 Minuten
- Bei jeder Miniführung werden andere Werke ins Visier genommen.
19.30 – 20 Uhr
A short guided tour in English
20 Uhr
Konzert mit der Bündner Rapperin Gigi – zum instagram Account
Gigi ist neuerdings Hinterem Mond mit ihrem aktuellen Album. Ihre Musik strahlt im Vollmond, wie ihre Nominierung für den Swiss Music Award zeigt. Mit Cocktail oder Mocktail in der Hand ist gute Stimmung ist sicher!
21 Uhr
Schluss
Die Ausstellung «Zwischen Malerei & Fotografie. Ernst Ludwig Kirchner» ist für alle Davos-Liebhaber:innen eine Entdeckung! Vielleicht erkennen Sie bekannte Orte und Motive auf den Fotos Kirchners und staunen über seine Umsetzung als farbenreiche Malerei. Menschen aller Alter erhalten Inspiration, die im Offenen Atelier ausgelebt werden kann. Sie können mit Fotogrammen experimentieren oder Fotos in Malerei verwandeln und Ihre innerste Stimmung visuell darstellen. Kinder werden ausserdem besonders viel Spass haben mit der Museums-Rallye. Sie kann mit der Kirchner Box für Kinder vertieft werden, wenn Kirchners Lieblingskater Boby seinen Schabernack im Museum treibt.
Einen erkenntnisreichen Einblick in die Ausstellung gewinnen Sie in Miniführungen jeweils zur vollen Stunde zwischen 16 und 19 Uhr, um 19.30 Uhr auch in Englisch. Jedes Mal stehen andere Werke im Fokus.
Den fulminanten Abschluss übernimmt die Bündner Rapperin Gigi. Geniessen Sie aktuelle junge freche Musik mit einem Cocktail oder Mocktail in der Hand.
Kontaktformular
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.